So lief die Rückrunde für unsere Juniorinnen und Frauen

Die Rückrunde der VfR-Mädchen endete am 29. Mai, als die C-Juniorinnen des VfR Mannheim im Kellerduell der Staffel 3 der Landesliga vor einem großen Publikum in Wallstadt einen Punkt erkämpften. Die übrigen Teams hatten ihre Runden bereits in der Woche zuvor abgeschlossen.

E-Juniorinnen
Bei den kleinsten Kickerinnen konnte Trainer Ismail Fidan in der Rückrunde der E-Juniorinnen auf etliche neue Spielerinnen zählen und somit auf einen breiten, wenn auch etwas unerprobten Kader zurückgreifen. Die VfR-Spielerinnen nahmen an den vom Verband organisierten Spieltagen (5+1 oder 3-gegen-3) mit überraschend guten Ergebnissen teil. Einige Spielerinnen wechseln in der nächsten Saison zu den D-Juniorinnen und sollten dort nach den ersten Erfahrungen im Spielbetrieb eine gute Rolle spielen können. Für Ismail Fidan steht dann die Aufgabe an, neue Spielerinnen in den Spielbetrieb zu integrieren.

D-Juniorinnen
Auch für Sumeje Arifi stand bei den D-Juniorinnen ein breiter und qualitativ guter Kader zur Verfügung. Trotzdem sprangen nur drei Rückrundenpunkte heraus, und diese Mannschaft beendete die Saison auf dem vorletzten Tabellenplatz. Das große Manko lag im Unvermögen, die Torchancen zu verwerten. Auch für die Cheftrainerin der D-Juniorinnen steht ein Neuaufbau für die kommende Saison an, aber die Qualität der hochrückenden E-Juniorinnen verspricht gute Chancen auf eine gute Hinrunde in der Saison 25/26. Durch viele Abgänge des älteren Jahrgangs wird das Team ein junges Gesicht tragen.

C-Juniorinnen
Nach einer überraschend guten Hinrunde landeten die C-Juniorinnen des VfR in einer schwierigen Rückrundenstaffel. Cheftrainer Lars Andersson setzte sich deshalb als Minimalziel, einen Punkt zu holen. Im dritten Spiel der Rückrunde wurde dieses Minimalziel mit einem 1:1 gegen Viktoria Hettingen realisiert. In den folgenden drei Spielen verkauften sich die C-Mädchen nicht schlecht, aber wie bei den D-Juniorinnen scheiterte das Team an der schlechten Chancenverwertung. In fünf der ersten sechs Spiele erzielte die Mannschaft kein Tor.

Im vorletzten Spiel gegen die Tabellenführerinnen aus Ketsch platzte dann der Knoten. Mit einer kampfstarken Leistung schaffte es das VfR-Team, die starken Gegnerinnen weitestgehend vom eigenen Tor fernzuhalten und selbst zwei Tore zu erzielen. Am Ende stand ein überraschender 2:1-Sieg auf dem Konto.

Danach folgte das letzte Spiel gegen Wallstadt. Mit dem Unentschieden dort belegten die C-Juniorinnen am Ende einen geteilten achten und letzten Platz der Rückrundentabelle, aber der Abstand zu Platz 5 war nicht groß. Wichtiger waren jedoch die spielerischen Fortschritte über die abgelaufene Saison bei einer Mannschaft, die zum größten Teil mit Spielerinnen des jungen Jahrgangs antrat, dazu mit einigen Spielerinnen, die erst im Herbst vergangenen Jahres mit dem Fußballspielen anfingen.

Sehr erfreulich war nicht nur die Entwicklung der neuen Spielerinnen, sondern auch, dass der Zulauf im Frühjahr sich fortsetzte. Deshalb werden in der Hinrunde der Saison 25/26 zwei C-Teams gemeldet, und an die Seite von Lars Andersson tritt Fersun Ünsel als zweiter Trainer.

B-Juniorinnen
Bei den B-Juniorinnen konnten die beiden Trainer Philipp Theuerkorn und Lennart Hinz wieder zwei Teams in den Wettkampf schicken. Für die B2 endete die Runde mit zwei Siegen, was für die Trainer ein gutes Ergebnis war, als einziges “Zweier-Team” der Staffel.

Die B1-Juniorinnen standen vor dem letzten Spieltag mit drei anderen Konkurrenten in der Tabelle mit 10 Punkten. Ein Sieg im letzten Spiel hätte damit bedeutet, dass eine mindestens geteilte Meisterschaft hätte errungen werden können. Allerdings verlief das letzte Spiel anders als gewünscht. Etwas zu sehr von der Bedeutung des Spiels gehemmt, unterlagen die VfR-Spielerinnen mit 0:2 und beendeten damit die Rückrundenstaffel auf einem geteilten dritten Platz.

In der kommenden Saison verlieren die beiden Trainer bis zu 10 Spielerinnen, die zu den Frauenmannschaften aufsteigen. Allerdings kommen 6 ehemalige C-Juniorinnen zu den verbleibenden Spielerinnen des Jahrgangs 09. Aller Wahrscheinlichkeit nach sollte das Trainerduo Theuerkorn/Hinz auch im nächsten Jahr eine konkurrenzfähige Mannschaft stellen können, auch wenn es nicht mehr für zwei Teams reicht.

Frauenmannschaft
Mit dem Saisonwechsel wird die Seniorenmannschaft des VfR einen deutlichen Zuwachs durch junge Spielerinnen des Jahrgangs 2008 bekommen. Im Frauenfußball geht es nämlich schneller in den Erwachsenenbereich als im Männerfußball. Zu dem 25-köpfigen Kader der ablaufenden Saison stoßen ungefähr 10 junge Spielerinnen, die integriert und mit den bestehenden Spielerinnen auf den 11er-Fußball vorbereitet werden sollen.

Der leicht überforderte Cheftrainer Lars Andersson feilt gerade nicht nur an möglichen Aufstellungen, sondern auch an möglichen taktischen Varianten für das kommende Spieljahr. Glücklicherweise steht ihm der B-Jugendtrainer Philipp Theuerkorn zur Seite, und hoffentlich wird auch eine dritte Trainerkraft in Kürze folgen.

Mit großem Stolz kann die Frauen-Abteilung des VfR Mannheim auch melden, dass es ihr gelungen ist, eine Hilfskraft zu finden, die sowohl bei der Behandlung von Verletzungen als auch bei Übungen zur Vorbeugung von Verletzungen behilflich sein wird. Damit steht die VfR-Frauen in der kommenden Saison hoffentlich gut vorbereitet auf den Einstieg in den 11er-Fußball.

Foto: Helmut Roos

Nach oben scrollen